Unsere beiden hocheffizienten Pulveraufbereitungssysteme—12 T/H Petrolkoks-Mahlsystem und 12 T/H Kohlepulveraufbereitungssystem—befinden sich jetzt in der Endphase der intensiven Inbetriebnahme.Da alle Kernkomponenten stabil arbeiten und die wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) sich den Designstandards annähern, ist geplant, dass die Systeme innerhalb dieses Monats offiziell in Produktion gehen, was einen neuen Meilenstein in unserer Fähigkeit darstellt, industrielle Energie- und Materialverarbeitungsbedürfnisse zu unterstützen.
1. Projektübersicht: Duale Systeme zugeschnitten auf Szenarien mit hohem Bedarf
Beide Systeme sind kundenspezifisch gebaut, um den strengen Anforderungen industrieller Pulveranwendungen gerecht zu werden, mit gezielten Designs für ihre jeweiligen Rohstoffe:
12 T/H Petrolkoks-Mahlsystem: Speziell entwickelt für Petrolkoks (Petcoke)—ein kohlenstoffreicher Brennstoff mit hohem Heizwert, der häufig in Zementöfen, Industriekesseln und der Metallschmelze verwendet wird.Das System integriert Zerkleinern, Mahlen, Klassieren und Staubabsaugung in einer automatisierten Linie, wodurch sichergestellt wird, dass das fertige Petcoke-Pulver einen Feinheitsbereich von 200-325 Mesh (einstellbar) mit gleichmäßiger Partikelgrößenverteilung aufweist.Diese Präzision ermöglicht es Kunden, die Brennstoffverbrennungseffizienz zu optimieren, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und die Energiekosten zu senken.
12 T/H Kohlepulveraufbereitungssystem: Entwickelt für Steinkohle, Anthrazit und andere Kohlearten, ist das System auf Industrien wie Energieerzeugung, Stahlherstellung und Chemieingenieurwesen zugeschnitten. Ausgestattet mit einer hocheffizienten Vertikalmühle und einem dynamischen Klassierer erreicht es eine Produktionskapazität von 12 Tonnen pro Stunde und hält gleichzeitig die Feuchtigkeit des Pulvers (≤1%) und die Feinheit (150-300 Mesh) streng unter Kontrolle.Der vollständig geschlossene Betrieb mit Unterdruck gewährleistet eine Staubemissionskonzentration von ≤30 mg/m³ und entspricht damit globalen Umweltstandards wie EU CE und ISO 14001.
2. Inbetriebnahme-Highlights: Stabilität & Effizienz im Kern
Im letzten Monat hat sich unser Engineering-Team auf die Kalibrierung von Schlüsselkomponenten und die Überprüfung der Systemleistung konzentriert, mit bemerkenswerten Erfolgen:
Stabiler Betrieb der Kernausrüstung: Die Vertikalmühlen (Kern beider Systeme) haben 72 Stunden Dauerbetrieb absolviert, wobei die Mahlwalzen und -tische keinen anormalen Verschleiß aufweisen.Das Hydraulikdruckregelungssystem hält während der Materialverarbeitung einen konstanten Druck (8-10 MPa) aufrecht und gewährleistet so ein gleichmäßiges Zerkleinern und Mahlen.
Präzise Leistungskennzahlen: Vorläufige Tests bestätigen, dass das Petrolkoks-System eine Feinheitsgenauigkeit von ±5 Mesh (bei einer Einstellung von 250 Mesh) erreicht, während das Kohlepulver-System eine Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrads von 12 % im Vergleich zu herkömmlichen Kugelmühlensystemen erzielt.Beide Systeme arbeiten mit einem Energieverbrauch von ≤45 kWh/T, eine Reduzierung um 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Pulveraufbereitungslösungen.
Automatisierung & Sicherheitsgewährleistung: Das SPS-Steuerungssystem ermöglicht Start-Stopp per Knopfdruck, Echtzeitüberwachung von Temperatur, Druck und Durchflussraten sowie automatische Anpassung der Produktionsparameter.Mehrere Sicherheitsvorkehrungen—einschließlich Überlastalarme, Hochtemperaturabschaltung und Not-Aus-Tasten—wurden getestet und validiert, um die Sicherheit der Bediener und die Langlebigkeit der Geräte zu gewährleisten.
3. Wert nach der Markteinführung: Unterstützung der industriellen Modernisierung der Kunden
Nach der offiziellen Inbetriebnahme werden die beiden Systeme kritische Pulvermaterialien für unseren Kunden (eine führende Industriegruppe) bereitstellen und Folgendes ermöglichen:
Kosteneinsparungen: Die Verbesserung der Energieeffizienz um 30 % und das integrierte Design (ohne separate Trocknungsanlagen) werden die jährlichen Betriebskosten des Kunden um etwa 200.000 US-Dollar senken.
Umweltverträglichkeit: Mit Staubemissionen, die weit unter den globalen Standards liegen, und einem reduzierten CO2-Fußabdruck durch effiziente Verbrennung wird der Kunde strenge Umweltvorschriften in seiner Region erfüllen.
Skalierbarkeit: Das modulare Design der Systeme ermöglicht eine zukünftige Kapazitätserweiterung (bis zu 15 T/H), um sich an die wachsenden Produktionsbedürfnisse des Kunden anzupassen.
4. Erklärung unseres technischen Direktors
„Der reibungslose Fortschritt dieser Dual-System-Inbetriebnahme spiegelt unser Fachwissen in kundenspezifischen Pulveraufbereitungslösungen wider“, sagte [Herr Li, technischer Direktor].„Wir konzentrieren uns nicht nur darauf, die grundlegenden Kapazitätsanforderungen zu erfüllen, sondern auch auf die Optimierung der Energieeffizienz, der Umweltleistung und der langfristigen Zuverlässigkeit. Diese beiden Systeme werden unserem Kunden nicht nur helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern auch unsere Fähigkeit unter Beweis stellen, hochwertige, maßgeschneiderte Lösungen für globale Industriekunden zu liefern.“
Bleiben Sie dran für offizielle Start-Updates
Wir werden eine Folge-Pressemitteilung veröffentlichen, sobald die Systeme offiziell in Betrieb sind, einschließlich Produktionsvideos vor Ort und Kundenfeedback.Für Anfragen zu kundenspezifischen Pulveraufbereitungssystemen (Petrolkoks, Kohle, Gips usw.) wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam untermargo@hfvrm.comoder WhatsApp:+86 1773020127.